

Do-Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 24 Stunden
Stundenplan
Leobner Straße 94
8712 Niklasdorf
6. und 7.5. 16.00-20.00 eLearning, 8.5. 8.00-16.00 Uhr WIFI Graz
Kursdauer: 16 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 316 602 1234 an. Wir beraten Sie gerne!
Mo, Di 16.00-20.00 eLearning, Mi 8.00-16.00 WIFI Graz
Kursdauer: 16 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 316 602 1234 an. Wir beraten Sie gerne!
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 316 602 1234 an. Wir beraten Sie gerne!
Mo 8.00-16.00
Kursdauer: 8 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Fr, Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 16 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Fr, Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 16 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Betrieblicher Umweltmanager
Mit der Erlangung des Betrieblichen Umweltmanagers erwerben Sie umfassende Kenntnisse in den Bereichen Umwelt und Chemikalien. Die ganzheitliche Ausbildung umfasst insgesamt zwei Module, die mit einer vertiefenden thematischen Auseinandersetzung in den Bereichen Abfall, Umwelt und Gefahrenstoffe einhergeht und im Rahmen einer Projektarbeit abgeschlossen wird. Nach positivem Abschluss wird das WIFI-Diplom „Betrieblicher Umweltmanager Umwelt und Chemikalien“ ausgestellt.
Modul 1: Umwelt (gesamt 104 Kursstunden)
Im Modul Umwelt dreht sich alles um eine ganzheitliche Umwelt- und Abfallwirtschaftsbetrachtung. Dazu zählen neben geltenden gesetzlichen Bestimmungen auch die richtige Erstellung und Anwendung von Abfallwirtschaftskonzepten sowie die betriebliche Dokumentation von Explosionsgefahren. Die Inhalte sind breit gefächert und reichen von Umweltmanagementsystemen und deren Implementierung über die Entwicklung von betrieblichen Umweltschutzmaßnahmen bis hin zu umfassenden Dokumentationsmaßnahmen.
Modul 2: Chemikalien (gesamt 80 Kursstunden)
Im Modul Chemikalien werden alle relevanten Aspekte zu den Themen Pflanzenschutzmittel, Umgang mit gefährlichen Stoffen und die damit verbundenen rechtlichen Anforderungen im Umwelt- und Anlagenbereich behandelt. Gerade in diesem Bereich gilt es, umfassende Sicherheits- und Schutzmaßnahmen zu erlernen und Kenntnisse im Umgang mit gefährlichen Stoffen zu erlangen und für die interne sowie externe Verwendung zu dokumentieren.
Als Giftbeauftragter im Betrieb, Landwirt, der Gifte bezieht, Mitarbeiter in einem allgemeinen Betrieb, das Gifte erwirbt und verwendet, sowie jener, der für die betriebliche Umsetzung der REACH-Verordnung zuständig sein wird, erwerben Sie in diesem Seminar die erforderlichen Fachkenntnisse und erhalten nach positiv abgelegter Prüfung das entsprechende Zeugnis. Dieser Sachkenntniskurs beinhaltet die laut Anhang 4 der Giftverordnung 2000 erforderlichen Kenntnisse und dient somit als Sachkenntnisberechtigungsnachweis für den Antrag auf eine Giftbezugsbewilligung, wobei insbesondere auf die Aspekte der REACH-Verordnung Bedacht genommen wird. Durch neue gesetzliche Bestimmungen ist die Erlangung einer Giftbezugsbewilligung seit 2001/01/11 an nachweisliche Sachkenntnis gebunden, die mit der Teilnahme an einem, durch den Landeshauptmann genehmigten, Sachkenntniskurs erworben werden kann. Laut § 4 Giftverordnung 2000 ist für die Erteilung einer Giftbezugsbewilligung, gemäß § 42 des ChemG 1996, BGBl. I Nr. 53/1997 und der Giftverordnung 2000 (Giftbezugslizenz, Giftbezugsschein), die Sachkenntnis der Giftverordnung 2000 nachzuweisen. Der Kurs beinhaltet ebenfalls
alle Neuerungen gem. Änderung der Giftverordnung 2000 (BGBl. 229 vom 18. August 2016).
Inhalte:
- Einführung Umgang mit Gefahrenstoffen
- Grundlagen der Chemie
- Physik und Toxikologie
- Anwenderschutz
- Informationsquellen für den Umgang mit gefährlichen Stoffen
- Gesetze und Vorschriften
- Diskussion anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
- Laborübungen
- Schriftliche Prüfung gemäß Giftverordnung 2000 i. d. g. F.

Broschüre
Schmökern Sie jetzt auch online Broschüre zum betrieblichen Umweltmanager und informieren Sie sich über einzigartige Ausbildungen.(Klick auf das Bild)

weiterbilden und dabei flexibel bleiben? Mit den E-Learning-Einheiten lässt sich Ihre Ausbildung leichter in den Berufsalltag integrieren, da die Inhalte ausschließlich online vermittelt werden.
Neuerungen betrieblicher Umweltschutz
Sie beschäftigen sich mit den Inhalten zu neuen Gesetzen und Verordnungen auf Bundes- und Landesebene, Neuerungen im europäischen Abfall- und Umweltrecht, REACH-Änderungen im EU-Chemikalienrecht, umweltrelevanten Aspekten des Anlagen- und Gewerberechts sowie betrieblichen Maßnahmenund Auswirkungen auf die Funktion und Tätigkeit der Abfall- und Umweltbeauftragten.
Legal Compliance
Sie beschäftigen sich mit Inhalten zu grundlegenden rechtlichen Aspekten und Anforderungen im Umwelt- und Anlagenbereich, Dokumentationen der bestehenden umweltrelevanten Rechtspflichten, Aktualisierungen der Rechtsvorschriften, Verwaltungs- und Behördenverfahren, Zuständigkeiten der Behörden, Vorgehen bei Behördenverfahren, Meldepflichten, Aufzeichnungspflichten, Nachweispflichten, Etablierung der Legal Compliance im Unternehmen.
Broschüre
Schmökern Sie jetzt auch online Broschüre zum betrieblichen Umweltmanager und informieren Sie sich über einzigartige Ausbildungen.(Klick auf das Bild)
Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, unter fachlicher Anleitung die betriebsrelevanten Explosionsschutzmaßnahmen zu erarbeiten, und daraus abgeleitet, ein Grundgerüst für ein Explosionsschutzdokument erstellen zu können.
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen der Verordnung explosionsfähiger Atmosphäre
- Darstellung von betrieblichen Explosionsschutzmaßnahmen
- Ermittlung und Beurteilung von Explosionsschutzgefahren
- Informations- und Unterweisungspflichten
- Prüfungen im Hinblick auf VEXAT
- Erarbeitung einer Leitlinie für die Erstellung von Explosionsschutzdokumenten anhand ausgewählter Beispiele

Broschüre
Schmökern Sie jetzt auch online Broschüre zum betrieblichen Umweltmanager und informieren Sie sich über einzigartige Ausbildungen.(Klick auf das Bild)

den Berufsalltag integrieren. Das erworbene Wissen können Sie direkt vor Ort in den Werkstätten und Laboren unter
Beweis stellen und vertiefen. Als Abfallbeauftragter, Umweltbeauftragter oder jemand, der Abfallwirtschaftskonzepte erstellt oder fortschreiben muss, erhalten Sie in diesem Seminar das hierfür notwendige Wissen. Das Abfallwirtschaftsgesetz verpflichtet alle Betriebe, in denen mehr als 20 Arbeitnehmer an einem Standort beschäftigt sind, ein Abfallwirtschaftskonzept zu erstellen. Sie erhalten die Möglichkeit, unter fachlicher Anleitung Ihre Abfallwirtschaftskonzepte auszuarbeiten und fortzuschreiben.
Inhalte:
- Grundlagen zum Abfall- und Umweltrecht
- Abfallwirtschaftskonzept als Basis für das betriebliche Abfallmanagement
- Inhalte des Abfallwirtschaftskonzeptes
- Abfallrelevante Darstellung der Stoffströme
- Aktualisierung von Abfallwirtschaftskonzepten
- Erarbeitung einer Leitlinie für die Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten anhand ausgewählter Beispiele

Broschüre
Schmökern Sie jetzt auch online Broschüre zum betrieblichen Umweltmanager und informieren Sie sich über einzigartige Ausbildungen.(Klick auf das Bild)
REACH - Neue EU Chemikaliengesetzgebung
Sie beschäftigen sich mit folgenden Themen: Grundlagen und Anwendungsgebiete von Stoffstromanalysen im Umwelt- und Abfallbereich, Erarbeitung vonProzessabläufen, Dokumentation und Interpretation von Stoffstromanalysen, Stoffstromanalysen als Basis für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, Erarbeitung einer Leitlinie für die richtige Anwendung von Stoffstromanalysen als Umwelt-Tool in Betrieben anhand ausgewählter Beispiele.
Umgang mit gefährlichen Stoffen
Sie beschäftigen sich mit den Themen: gefährliche Stoffe und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, gefährliche Stoffe im Sinne der europäischenund nationalen Gesetzgebung, Umgang mit gefährlichen Stoffen, chemische, physikalische und toxikologische Eigenschaften von gefährlichen Stoffen, Informationsquellen und organisatorische Vorkehrungen zum sicheren Umgang mit gefährlichen Stoffen, gefährliche Stoffe werden zum Abfall! Was dann?

Broschüre
Schmökern Sie jetzt auch online Broschüre zum betrieblichen Umweltmanager und informieren Sie sich über einzigartige Ausbildungen.(Klick auf das Bild)
Pflanzenschutzmittel schützen vor Schädlingen, können jedoch Gesundheits- und Umweltrisiken mit sich bringen. Fachleute mit Pflanzenschutzmittel-Sachkundenachweis können über sachgemäße Lagerung, Handhabung, Anwendung und Entsorgung informieren. Mit dem Kurs erarbeiten Sie sich die Kenntnisse, die Sie als Vertreiber/in und Berater/innen benötigen – gemäß Pflanzenschutzmittelverordnung 2011, § 2. Vertreiber/innen, die Pflanzenschutzmittel für den Haus und Kleingartenbereich verkaufen, haben den Kunden/-innen Informationen im Sinne des Art. 6 Abs. 3 der Richtlinie
2009/128/EG über die Risiken der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln für die menschliche Gesundheit und die Umwelt, insbesondere über die Gefahren, die Exposition, die sachgemäße Lagerung, Handhabung, Anwendung und sichere Entsorgung sowie Alternativen mit geringem Risiko, zur Verfügung zu stellen (§ 1 Abs.4 PflanzenschutzmittelVO).
Inhalte:
- Maßnahmen zur Risikominderung und Schadensverhütung
- Grundlagen Schutz der Umwelt und des Grundwassers
- PSM-Rückstände und Verbraucherschutz
- Toxikologie und Anwenderschutz
- Integrierter Pflanzenschutz und ökologischer Landbau
- Inverkehrbringung von PSM
- PSM-Register
- Zulassung und Genehmigung von PSM
- PSM-Kunde
- Rechtsvorschriften

Broschüre
Schmökern Sie jetzt auch online Broschüre zum betrieblichen Umweltmanager und informieren Sie sich über einzigartige Ausbildungen.(Klick auf das Bild)