

Einmalzahlung: 13.900,00 EUR
Fr 13.30-21.00, Sa 8.30-16.00
Ausnahme: 1 Woche Summerschool (9-16:30h), AGBs lt. Ausbildungsvertrag haben Gültigkeit.
Kursdauer: 496 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
ONLINE - Do 18.00-20.00 (Termin für Online-Aufnahmeverfahren: 25.2.2021 von 14-18 h)
Die Zugangsdaten zur Online-Plattform folgen kurz vor dem Infoabend per E-Mail.
Kursdauer: 2 Stunden
Stundenplan
Online
Do 18.00-20.00 (Termin für Aufnahmeverfahren: 22.4.2021 von 14-18 h)
Kursdauer: 2 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
ONLINE - Di 18.00-20.00 (Termin für Online-Aufnahmeverfahren: 17.6.2021 von 14-18 h)
Die Zugangsdaten zur Online-Plattform folgen kurz vor dem Infoabend per E-Mail.
Kursdauer: 2 Stunden
Stundenplan
Online
MBA Controlling und Performance Management
1. Semester:
154 Lehreinheiten
- Modernes Controlling und Digitalisierung
- Kostenrechnung und Kostenmanagement
- Trends und digitale Instrumente
- Financial Reporting
- Financial Accounting
- Bilanzanalyse und Key Performance Indicators (KPI)
- Masterarbeit
- Schreibwerkstatt Exposé
2. Semester:
150 Lehreinheiten
- Betriebliche Finanzwirtschaft und Unternehmensplanung
- Investition und Finanzierung
- Planung und Budgetierung
- Wertorientiertes Controlling
- Unternehmensbewertung
- Value Based Management
- Performance Management und Digitalisierung
- Masterarbeit
- Schreibwertstatt Theorie und Empirie
3. Semester
116 Lehreinheiten
- Risikomanagement im Controlling
- Soziale Kompetenzen im Controlling
- Kommunikation und Präsentation
- Leadership
- Data Science im Controlling
- Advanced und Predective Analytics
- Business Intelligence (BI)
- Liquiditäts- und Finanzmanagement
- Working Capital Management
- Equity und Dept Management
- Masterarbeit
- Finalisierung und Masterprüfung
Dauer der Ausbildung
- 3 Semester, 90 ECTS
- Berufsbegleitend 420 Lehreinheiten in Wochenendblöcken, Ausnahme: im Februar findet eine Woche Winterschool statt (Mo-Fr, 9:00-16:30 Uhr)
- Ort: WIFI Steiermark, Körblergasse 111-113, 8010 Graz
Akademischer Abschluss
Master of Business Administration MBA
Das Masterstudium ist für all jene konzipiert, die die Rolle des Controllings als Business Partner erfüllen möchten und alle Schwierigkeiten der Digitalisierung in das eigene Fachwissen integrieren wollen.
Für den Master-Lehrgang MBA Controlling und Performance Management benötigen Sie :
- ein abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mindestens Bachelor) im Bereich Wirtschaft (insb. Betriebswirtschaft, Controlling, Accounting, Finance, Rechnungswesen) und mindestens ein Jahr Berufserfahrung
- mindestens sechs Jahre einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens fünf Jahre nach Abschluss der Lehrabschlussprüfung).
Aufnahmeverfahren
Im Zuge des gesonderten Aufnahmeverfahrens werden die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen für den Einstieg in den Lehrgang abgeklärt.Ziel des schriftlichen und mündlichen Aufnahmeverfahrens ist es, sicherzustellen, dass der Lehrgang das Richtige für Sie ist.
Das schriftliche Aufnahmeverfahren findet am PC in Form eines Multiple-Choice-Tests statt, dauert ca. 2 1/2 Stunden und gliedert sich in die Themenbereiche Deutsch und einem Fachtest.
Nach dem schriftlichen Teil findet das Aufnahmegespräch statt. Dieses dauert ca. 20 Minuten.
Die Termine vom Aufnahmeverfahren finden Sie bei der Anmeldung zum Informationsabend!
Ort des Aufnahmeverfahrens: WIFI Steiermark – Körblergasse 111 – 113, 8010 Graz

Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen aus und retournieren Sie uns diesen per Mail. Vergessen Sie nicht anzugeben, an welchem Termin Sie das Aufnahmeverfahren absolvieren möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Förderungen
Förder- und SteuertippsFördermöglichkeit - Erfolgs!Kurs
Diese Veranstaltung kann für steirische KMUs mit bis zu 50% des Teilnahmebeitrages von der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft gefördert werden!
Lehrgangsleiter Mag. Philipp Lenger, MA weiß, wie wichtig Weiterbildung im Unternehmen heutzutage ist: "Das Masterstudium richtet sich an Personen im Bereich Controlling, die ihre Kenntnisse vertiefen oder die Rolle als Business Partner im Unternehmen übernehmen möchten. Ziel des Masterlehrgangs sind ganze Geschäftsmodelle in konkrete Budgets und Kennzahlen zu übersetzen, sowie Prozess- und Moderationsverantwortung zu übernehmen. Inhaltliche Schwerpunkte beziehen sich auf betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Kosten- und Leistungsrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnungen, Investition und Finanzierung. Darauf aufbauend werden viele Controlling- und Digitalisierungsschwerpunkte gesetzt."