

Einmalzahlung: 2.400,00 EUR
Di, Do 17.00-21.00 - Ausnahme: Mi 02.06.21
Kursdauer: 80 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Einmalzahlung: 2.400,00 EUR
Di, Do 17.00-21.00 - Ausnahme: Mi 25.5.22 und 15.6.22
Kursdauer: 80 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Di 18.30-20.00
Kursdauer: 2 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Di 18.30-20.00
Kursdauer: 2 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Di 18.30-20.00
Kursdauer: 2 Stunden
Stundenplan
Körblergasse 111 - 113
8010 Graz
Human Resources - Arbeitsrecht
Personalmanagement funktioniert nicht ohne fundierte Kenntnis der fachlichen „Spielregeln“. Die aktuellen Tendenzen im Arbeitsrecht ziehen betriebliche Auswirkungen mit sich, die ohne spezielle Kenntnisse kaum oder nur schwer bewältigbar sind. Aber auch die alltäglichen Fälle brauchen einen fachlich fundierten Zugang und einen sensiblen Umgang. Besondere Herausforderung bringen z.B. die Flucht aus dem Normalarbeitsverhältnis, die Ausländerbeschäftigung oder die Gleichbehandlung mit sich.
Erfolgreiche Personalarbeit setzt ein fundiertes, immer wieder aktualisiertes Wissen im Arbeitsrecht voraus. Umso wichtiger ist es, die Grundlagen des Arbeitsrechts sowie deren Umsetzungen in die Praxis zu kennen. Nur so können Sie in arbeitsrechtlich relevanten Situationen sicher entscheiden.
Im Lehrgang Arbeitsrecht wird das für Human Resources Manager notwendige juristische Know-how vermittelt, das gebraucht wird, um die Beziehungen zu Mitarbeitern, Betriebsrat und Institutionen möglichst optimal, friktionsfrei und erfolgreich zu gestalten.
Die Inhalte behandeln alle Themen im Personalwesen, auch unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung am Arbeitsmarkt. Wesentliche Schwerpunkte bilden die Praxisarbeiten wie z.B. die Formulierung von Zielentlohnung, die Ausarbeitung von Gleitzeit-Vereinbarungen, Erstellung eines Sozialplanes u.a. mehr.
Dieser Lehrgang wendet sich an HR-Manager, Geschäftsführer, Führungskräfte im Personalwesen und solche, die sich auf diese Aufgaben vorbereiten.
Module
Bewerbungsphase und Aufnahmeentscheidung
8 Stunden
- Richtige Inserate
- zulässige Fragestellungen
- Antwortschreiben
Arbeitsformen
8 Stunden
- abhängig
- freie Dienstverhältnisse
- Werkvertrag
- überlassene Arbeitskräfte
Grenzen des vertraglich Zulässigen
8 Stunden
- zwingende Gesetze
- Kollektivvertrag
- Betriebsvereinbarungen
- gute Sitten
Eckpunkte der gesetzlichen / kollektivvertraglichen Entlohnung
8 Stunden
- Entgeltformen
- Mindestentgelte
- Ist-Lohn
- Entlohnungsfehle
- Abfertigungsbeiträge
- Praxisarbeit : Formulierung einer Ziel- bzw. Prämienentlohnung
Arbeitszeiten
8 Stunden
- Normalarbeitszeit vs. flexible Arbeitszeiten
- Mehr- Überstunden, Ruhezeiten
- Entlohnungsfragen
- Praxisarbeit : Ausarbeitung einer Gleitzeit- BV
Absenzen von Mitarbeitern
8 Stunden
- Pflichten des Arbeitnehmers und Arbeitgebers
- Entgeltfortzahlung
- Pflegefreistellung, sonstige Anspruchsfälle
- Praxisarbeit : Erstellung eines Pflegefreistellungs-Antragsformulars
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
8 Stunden
- Elternvollkarenz, Elternteilkarenz
- Änderung der Arbeitszeit, Kinderbetreuungsgeld
- Beschäftigung während der Karenz
- Hospizansprüche, Abfertigung alt
Belegschaftsorgane, Betriebsvereinbarung
8 Stunden
- Stärke der Betriebsräte, persönliche Stellung der Belegschaftsorgane Betriebsorganisation, Finanzierung, Mitwirkungsbefugnisse
- echte und freie Vereinbarungen mit dem Betriebsrat
- kollektives Arbeitsrecht
- Praxisarbeit : Erstellung einer Sozialplan - BV
Umgang mit Mitarbeiter-Fehlverhalten
8 Stunden
- Automatische Endigung
- Einvernehmliche Beendigung- Einseitige Beendigung
- Kündigungsanfechtung, Entlassungsanfechtung
- Praxisarbeit : Formulierung einer Änderungskündigung anhand eines konkreten Falles
Dienstvertragsbeendigung und Umstrukturierungen
8 Stunden
- Betriebsänderungen, Betriebs(teil)übergang, Eintrittsautomatik/ Auftraggeberwechsel, Umgehungskündigungen
- Haftungsfragen, Regressansprüche, Geltung eines neuer Kollektivvertrages oder neuer Betriebsvereinbarungen
- Praxisarbeit : Erstellung eines Info-Schreibens zum Betriebsübergang
Als Valerie Graf ein steirisches Landgasthaus übernahm und die Mitarbeitenden innerhalb von vier Jahren von sieben auf über 30 aufstockte, bekamen die HR-Agenden im Betrieb plötzlich eine enorme Bedeutung: „Im Klartext hieß das: Ich musste in einer ländlichen Gegend ohne großes Einzugsgebiet nicht nur gut ausgebildete Leute finden, sondern sie auch halten und so motivieren, dass sie ihre Leistung gut und gerne bringen. Der WIFI-Diplomlehrgang Human Resources Management hat mir sehr geholfen, die Fluktuation auf nur 17 Prozent zu verringern – in unserer Branche ist das ein sensationeller Wert!“